Hausspeicher fallen um 36%, bleiben jedoch der beste Markt in Europa
Der deutsche Markt ist hauptsächlich auf Hausspeicher fokussiert. Nach einer explosionsartigen Wachstumswelle im Vorjahr sank die installierte Kapazität der Hausspeicher im Jahr 2024 auf 3,26 GWh, was einen Rückgang von 36% bedeutet. Dies ist hauptsächlich auf die Verlangsamung im Bereich der haushaltsnahen Photovoltaikanlagen zurückzuführen. Im Jahr 2023 erreichte die installierte Photovoltaikleistung in Europa mit 62,8 GW einen historischen Höchstwert, doch die Wachstumsrate im Jahr 2024 lag bei nur 4,4%, was die niedrigste Wachstumsrate seit 2017 darstellt. Im Vergleich zu den zweiziffrigen Wachstumsraten der Jahre 2021-2023 entspricht dies einem Rückgang von 92%!
Trotz dieses Rückgangs bleibt Deutschland weiterhin der beste Markt für Hausspeicher in Europa, ohne jeden Zweifel! Die Neubauquote von Photovoltaikanlagen mit Speicher in Deutschland bleibt bei über 80%. Darüber hinaus benötigen viele Photovoltaikanlagen, die um die Jahrtausendwende installiert wurden und deren 20-jährige Einspeisevergütung nun ausläuft, Speicherlösungen, um ihre Erträge zu steigern. Die Nachfrage nach Speicherlösungen für Bestandsanlagen beginnt sich ebenfalls zu zeigen.
Weitere positive Faktoren für den deutschen Hausspeichermarkt
Es gibt mehrere Faktoren, die den deutschen Hausspeichermarkt weiterhin positiv beeinflussen:
- Aufgrund von Überkapazitäten und technischen Fortschritten bleiben die Batteriepreise niedrig, was die Wirtschaftlichkeit und das Potenzial zur Arbitrage für Hausspeicher weiter verbessert;
- Gemeinschaftsspeicher und aggregierte Speicherlösungen nehmen in ganz Deutschland Fahrt auf;
- Fortschritte bei der Elektrifizierung und eine steigende Renovierungsrate;
- Der regulatorische Rahmen wird weiter verbessert. Dazu gehört das mit Spannung erwartete „Solarpaket 1“-Gesetz, das sicherstellen soll, dass bis 2026 jährlich 22 GW Photovoltaik installiert werden und Hindernisse bei der Umsetzung beseitigt werden. Außerdem wird das „Gesetz zur Stromspeicherung“ eingeführt, dessen Entwurf Ende letzten Jahres veröffentlicht wurde und derzeit noch verbessert wird.
Diese Faktoren zusammen genommen lassen den deutschen Hausspeichermarkt im Jahr 2025 voraussichtlich wieder ansteigen, und bis 2028 wird der Hausspeichermarkt erneut die Marke von 5 GWh überschreiten!
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.